»Du kannst zeichnen!« Mein zweites Buch ist da!

von | 26. März. 2025 | Buch | 5 Kommentare

Mein letztes Jahr stand ganz unter dem Stern meines neuen Buches »Du kannst zeichnen!«. Nun ist es da! Ich fasse in diesem Buch meine Erfahrungen aus 13 Jahren Zeichenunterricht an einer Grundschule zusammen. Dabei bleibe ich stets dicht am Thema und beleuchte es von allen Seiten. Das Grundgerüst meines Konzepts ist sehr einfach. Doch ein Buch funktioniert anders als eine Zeichenstunde mit einer realen Person. Deshalb musste ich Wege finden, all diese Informationen zu gliedern und in angenehme, kleine Lernschritte zu verpacken.

Das Buch richtet sich nicht nur an Kinder, sondern an alle, die zeichnen können möchten. Dabei kann es hilfreich sein, sich wieder auf eine kindliche Betrachtungsweise einzulassen. Wie wäre es, wenn wir noch einmal von vorne anfangen? Wir lassen unsere Hände ihre festgefahrenen Bewegungsmuster vergessen und wagen uns erneut an einen unbedarften, zittrigen und authentischen Strich. Das Thema »Duktus« steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es geht darum, einen individuellen, ausdrucksstarken Charakterstrich zu entwickeln.

Die Motivation, dieses Buch zu schreiben, waren die wunderschönen und künstlerischen Werke der Kinder. Anfangs konnte ich es kaum glauben, dass in so kurzer Zeit so gute Zeichnungen entstanden. Und ich dachte: Das muss jede Person erfahren, die es möchte!

Gerade findet mein letztes GTA Zeichnen statt. Veilchen und Stiefmütterchen sind ein tolles Motiv, das es in jeden Kurs geschafft hat. Letzte Woche war es wieder so weit. Die Kinder mochten das Motiv ebenso wie ich und haben gleich losgelegt. Das Prinzip der Zeichenstunden folgt stets dem gleichen Aufbau. Dies wird im Buch beschrieben. Nach Duktus-Übungen zum Aufwärmen zeichnen wir ein Stillleben ab. Das Arbeiten mit einem realen Vorbild garantiert einzigartige Zeichnungen. Denn die Künstler und Künstlerinnen interpretieren das Objekt selbst. Jede Person sieht anders, filtert anders und jede Hand hat einen anderen Charakter.

All die Jahre war ich auf der Suche nach guten Büchern zum Thema »Zeichnen«, die ich den Kindern im Unterricht zeigen konnte. Immer wieder griff ich zu Kunstbänden und Designbüchern, die sich eigentlich an Erwachsene richteten. Denn ich wollte die Kinder sehr ernst nehmen, sie als Künstler und Künstlerinnen sehen und sie entsprechend fördern.

Unter den Lernbüchern für Kinder wurde ich nicht fündig – nichts entsprach meiner Idee und Motivation. Malen nach Zahlen lag mir weniger am Herzen. Ich wollte auch keine Vorlage liefern, wie die Kinder eine bestimmte Sache zeichnen sollten, nur um sie dann allein zu lassen, wenn sie etwas anderes zeichnen wollten. Denn schließlich hätten sie so nur gelernt, diese eine Sache zu zeichnen. Stattdessen wollte ich ihnen ein Handwerk und eine Technik mitgeben, mit denen sie alles zeichnen können, was sie möchten. Mir ging es um das Prinzip: richtig sehen zu lernen und die charakterlichen Eigenschaften der eigenen Hand gezielt einzusetzen.

Entstanden sind aufbauende Kapitel mit thematischen Einführungen, Inspirationen, Übungen, Projekten und Motivations-Seiten. Es gab viel zu visualisieren: all die Hinweise, die ich im Unterricht nach Bedarf »einstreute«, ebenso die Fragen meiner Teilnehmenden und die Antworten, die sie von mir erhielten. Die Arbeit am Buch brachte mich noch tiefer in die Materie. Schließlich musste ich eine lernfreundliche Reihenfolge entwickeln, um all das Wissen auf verschiedene Kapitel zu verteilen. Die Projekte im Buch werden daher von Kapitel zu Kapitel komplexer.

Beschäftigt hat mich: Wie kann es sein, dass Kinder über so viele zeichnerische Fähigkeiten verfügen, aber nicht an ihr eigenes Können herankommen – nur weil man es ihnen nicht zutraut? Tatsächlich zeigte sich in den Kursen immer wieder, dass den Kindern schon in der ersten Stunde gute Ergebnisse gelangen. Dies lag an der Aufgabenstellung: nämlich reale Objekte und später komplexere Stillleben abzuzeichnen. Lediglich ein zu hoher Anspruch und eine verschrobene Auffassung von Kunst hielten die Kinder manchmal auf. So entstand die Idee, den Kindern gezielt Empowerment zur Seite zu stellen. Die TIPP-Seiten spiegeln genau das wider.

Das gesamte Buch wird ausschließlich mit Kinderzeichnungen illustriert. Viele Zeichnungen und Fotos stammen aus meinem Archiv. Die Bilder entstanden während der 13 Jahre, in denen ich GTA Zeichnen an einer Grundschule unterrichtete. Einige Kinder lud ich an meinen Schreibtisch ein, um gezielt Zeichnungen für das Buch zu gestalten. Immer wieder wurde ich mit wunderschönen Kunstwerken überrascht!

»Du kannst zeichnen!« richtet sich an Kinder zwischen 9 und 99 Jahren – an alle, die sich vom künstlerischen Strich der Kinder mitreißen lassen möchten. Entdecke deinen eigenen Duktus und deine individuelle Ausdruckskraft – und das mit ganz einfachen Mitteln.

Das Buch ist im Haupt Verlag entstanden, und ich bedanke mich von Herzen für die gute Zusammenarbeit! Dankbar bin ich auch, dass mir Papier Direkt einen großen Stapel Aquarellblöcke gestiftet hat. So konnte ein Großteil der Werke auf hochwertigem Aquarellpapier entstehen.

Du möchtest ein bisschen in meinen Zeichenkurs reinschnuppern? Dann klicke gern auf diesen LINK! Er führt dich zu den digitalen Inhalten, die zum Buch gehören. »Du kannst zeichnen!« ist für mich nicht nur ein Buchtitel. Ich bin davon überzeugt, dass diese Aussage auf jede Person zutrifft!

Nun bin ich sehr neugierig: Wie kommen meine Leserinnen und Leser mit dem Buch klar? Welche Werke entstehen? Gibt es neue Fragen? Finden sich viele Antworten? Werden viele Hände erweckt? Wer entdeckt ihren oder seinen Duktus neu?

Kreative Grüße von Tabea

5 Kommentare

  1. ich hab’s ja schon – und bin begeistert von den bildern der kinder und deinen sanften anleitungen. die werden mir sicher auch helfen, besser mit dem pinsel und bleistift umzugehen. die zusätzlichen videos sind ein highlight dazu und ich werde sie natürlich auch noch anschauen und freue mich darauf.
    ich wünsche dir ganz viele buchkäufer*innen, nicht nur, damit der verlag bald die zweite auflage starten kann, sondern auch damit viele, viele menschen ihre scheu vorm zeichnen und malen verlieren, die ihnen oftmals die schule – wie mir auch – beigebracht hat.
    liebe grüße von mano

    Antworten
    • Liebe mano, ich danke dir! Und ja selbst mir, obwohl ich mich nie unsicher im Kunst-Unterricht gefühlt habe, wurden gewisse ungünstige Dinge beigebracht. Damit triffst du es auf dem Punkt! Würde mich also freuen, wenn das Buch besonders den älteren Kindern etwas zurückgeben kann.

      Liebgruß von Tabea

  2. So ein tolles Buch … ich freue mich schon aufs nach und nach lesen und ausprobieren…bestimmt auch mit Kindern. Meinen Glückwunsch

    Antworten
    • Dankeschön, liebe Sandra! Viel Freude dir und den Kindern 🙂
      Liebe Grüße von Tabea

  3. wie toll die Radieschen geworden sind! Deine ruhige Art zu erklären, bestärken, ein „das ist nicht schlimm“, gefällt mir besonders gut. Zutrauen in das was jedes Kind sieht und kann. Toll. Chapeau! Ich wünsche viele Mit-Künstlerinnen!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner